Die geologische Entwicklung der Fränkischen Schweiz liegt über 225 Millionen Jahre zurück. Aber im Vergleich zur Entstehung der Erde vor 4.9 Milliarden Jahren noch relativ jung.
Sie ist unterteilt in den
Trias - 225 Millionen Jahre -Bundsandstein
Jura - 195 Millionen Jahre - Keuper und Muschelkalk , ganz Süddeutschland lag im Bereich eines Flachmeeres.
Lias (199 - 175 Millionen Jahre) Gegend um Forchheim, dunkel, fast schwarz gefärbte Schicht. Siehe hierzu die Lias-Grube.
Dogger, auch brauner Jura, Gegend um Pretzfeld und Ebermannstadt. Bei den Pretzfelder Kellern kann man deutlich den Übergang vom braunen zum weißen Jura erkennen. Dies auch im Bereich Gasseldorf.
Weißer Jura (161 -150 Millionen Jahre), als jüngste Formation beeinflußt dieser das Landschaftsbild der Fränkischen Schweiz. Nach Meinung vieler Geologen beginnt die eigentliche "Fränkische" in Streitberg und reicht bis Richtung Pottenstein - Pegnitz.
Kreidezeit - 150 - 60 Millionen Jahre,
unterteilt in Unterkreide 150 -100 Millionen Jahre - Erstmalige Höhlenbildung - die Fränkische wurde Festland
Oberkreide - 100 - 65 Millionen Jahre , Ende der Dinosaurier
Tertiär - 65 Millionen Jahre - Ende der Kreidezeit - Es dauerte bis zu Beginn der Klimaveränderung , in deren Folge das Eiszeitalter im Quartär einen Wechsel- von Kalt- und Warmzeiten brachte.
Quartär - 2 Millionen Jahre bis Gegenwart. Oberes Pliozän, Entwicklung des Homos habilitis. Beginn der Eintiefung des Wiesenttals.
200.000 Jahre. Übergang zum Homo sapiens neanderthalensis.
20.000 Jahre, letzte Eiszeit.
7. 500 Jahre, erste bekannte Besiedlung in Franken.